Katastrophenschutz
Der Katastrophenschutz des DRK besteht aus mehren Modulen die sich zu einer großen Einheit, der sogenannten Einsatzeinheit, zusammensetzen.
In unserem Gebiet sorgt die Einsatzeinheit Hochschwarzwald, die sich aus den Modulen Führung, Erstversorgung, Betreuung/Logistik, Transport sowie Technik und Sicherheit zusammen setzt, für die Sicherstellung des Bevölkerungsschutzes.
Hier spielt der Ortsverein Hinterzarten-Breitnau eine wichtige Rolle. Wir übernehmen gemeinsam mit den Kameraden des DRK OV Titisee-Neustadt das Modul Erstversorgung.
Hierfür besetzen wir neben unserem Bereitschaftsfahrzeug den GW San, der auf der Rettungswache in Neustadt stationiert ist.
Mit dem verladenen Material des GW Sans können wir an der Einsatzstelle ein Zelt aufbauen und genügend Material zur Versorgung einer großen Anzahl an Verletzten bereitstellen. Unsere ehrenamtlichen Kräfte unterstützen hierbei den Rettungsdienst bei der Versorgung der verletzten Personen. Das verladene Material ermöglicht ebenso den Aufbau eines Moduls eines Behandlungsplatzes, zum Beispiel ein Versorgungszelt für Schwerverletzte oder ein Verletztensichtungsplatz.
Das Wichtigste im Bevölkerungsschutz ist aber die Zusammenarbeit der einzelnen Fachgruppen des DRK sowie die Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen wie zum Beispiel der Feuerwehr, der Polizei oder dem THW.